
#Impfen
#AzubiPflege
Du bist Auszubildender in der Pflege? Und hast Fragen zur Pandemie und der Corona-Impfung?
#Was?
#Corona #Covid19 #SarsCov2 #SARS-CoronaVirus-2
#Corona #Covid19 #SarsCov2 ist eine Erkrankung, die durch die Infektion mit SARS-CoronaVirus-2 auftreten kann. Der Krankheitsverlauf kann sich stark unterscheiden. Einige haben nur leichte Symptome wie eine Art Erkältung, andere haben einen sehr schweren Krankheitsverlauf. Sie erkranken z. B. an einer Lungenentzündung. Wie du vielleicht weißt, ist eine Lungenentzündung kein Spaß und kann viele weitere Komplikationen mit sich bringen, unter anderem auch den Tod.
Problematisch ist, dass es auch Menschen gibt, die das Virus in sich tragen, aber keinerlei Symptome aufweisen – das Problem dabei, das Virus kann trotzdem übertragen werden. Da es generell sehr leicht übertragbar ist, breitet es sich leider schnell aus.
Da das Krankheitsbild noch neuartig ist, gibt es noch keine einheitliche Definition zu Langzeitfolgen.
Folgende Spätfolgen einer Covid-19 Infektion wurden jedoch bisher festgestellt:
-
Müdigkeitserscheinungen
-
Merkstörungen
-
Gedächtnisprobleme
-
Wortfindungsstörungen
-
Ungewöhnliche Symptome wie plötzliches Erbrechen und starker Schwindel
Ein Teil der COVID-19-PatientInnen leidet auch Wochen oder Monate nach Beginn der Erkrankung noch unter schweren Allgemeinsymptomen. Auch bei etwa 10 % der nur mild Erkrankten dauern die Symptome länger als 4 Wochen an.
Weitere Infos zu den Spätfolgen findest du hier.
#Spätfolgen
#Corona #Covid19 #SarsCov2 #SARS-CoronaVirus-2
#Impfen
#COVID-19
#wieso? #warum? #wann?
Um die Pandemie einzudämmen, können Impfungen einen entscheidenden Beitrag leisten. Sie können es ermöglichen zukünftig die derzeitigen Kontakt-beschränkungen wieder zu lockern und vor allem kann das Risiko einer schweren COVID-19 Erkrankung stark reduziert werden.
Damit dies aber möglich ist, muss ein großer Teil der Bevölkerung eine Immunität gegen das Virus entwickeln – man spricht von einer Herdenimmunität oder Bevölkerungsimmunität.
Seit dem 27.12.2020 wird in Deutschland gegen das Corona-Virus geimpft. Es gibt eine Impfverordnung, da anfangs nicht genug Impfstoff für alle da sein wird. Zuerst werden die geimpft, die das größte Risiko haben an Covid-19 zu erkranken. Darunter zählen auch das Personal in der Pflege und im medizinischen Bereich. Dazu zählst auch DU als Auszubildender!
Interessiert an der Impfquote oder weiteren Impfthemen, dann klicke hier.
Informiere dich in deiner Ausbildungsstätte, wann du geimpft werden kannst oder klicke hier zur Terminvergabe.
Eine Corona-Impfung schützt nicht nur dich selbst, sondern hilft auch bei der Eindämmung der Pandemie.
Damit ein Impfstoff eine Zulassung erhalten kann, muss seine Qualität, Unbedenklichkeit und Wirksamkeit durch Studien an ausreichend vielen Personen belegt werden. Nach seiner Marktzulassung erfolgt eine ständige Kontrolle zum Erfassen von Wirksamkeit und möglichen Nebenwirkungen.
Die Impfstoffe, die in der EU zugelassen wurden, waren in der klinischen Erprobung sehr effektiv. Das bedeutet, dass eine geimpfte Person nach einem Kontakt mit SARS-CoV-2 mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht erkranken wird.
Wie lange dich der Impfstoff allerdings schützen kann, weiß man derzeit noch nicht.
– neuartiges Virus – neue Impfung –
Auf alle Fälle bietet die Impfung einen sehr guten individuellen Schutz vor der Erkrankung. Wie bei jeder Impfung können auch nach einer COVID-19-Impfung Impfreaktionen auftreten. Der Nutzen einer Impfung überwiegt jedoch bei weitem die Risiken.
#Impfen
#COVID-19
#Impfstoff
#Impfen
#Impfmythen
Es gibt viele Impfmythen, also Irrtümer, die über die Impfung verbreitet werden. Hast du auch von der Behauptung gehört, dass die Corona-Impfung unfruchtbar macht?
Lies hier mehr zu den Irrtümern der Corona-Impfung.